Wir unterstützen Journalist*innen mit Behinderung.
Wir sind die Otto Brenner Stiftung.
Wir unterstützen Journalist*innen mit Behinderung. behinderte Journalist*innen
Journalist*innen schreiben Beiträge.
Zum Beispiel für eine Zeitung oder das Radio.
Oder auch im Internet.
Journalist*innen mit Behinderung stoßen oft auf Hindernisse.
Deshalb arbeiten noch viel zu wenig Menschen mit Behinderung in diesem Bereich.
Das möchten wir ändern.
Wir vergeben 2 Preise und 2 Stipendien [Sti-pen-di-en].
Beides ist Geld für Journalist*innen mit Behinderung.
Der Unterschied ist:
- Die Preise gibt es für fertige Beiträge.
Ein Beitrag ist zum Beispiel ein Text in der Zeitung oder im Internet.
Oder eine Sendung im Fernsehen oder Radio.
Die Beiträge sind bereits veröffentlicht.
Das Preis·geld sind 2 Tausend Euro.
- Das Stipendium ist Geld für die Arbeit an einem Beitrag.
Das Geld soll dabei helfen, einen Beitrag zu machen.
Das Stipendium sind 3 Tausend Euro.
Der Preis
Das Preisgeld sind 2 Tausend Euro.
Das Geld ist für fertige Beiträge.
- Die Beiträge müssen in dieser Zeit veröffentlicht sein:
01. Oktober 2022 bis
30. September 2023.
Für ältere Beiträge gibt es keinen Preis.
- Die Beiträge müssen auf Deutsch sein.
- Sie dürfen bis zu 3 Beiträge schicken.
Wann können Sie sich bewerben?
Sie können sich bis zum 30. September bewerben.
Dann entscheidet eine Jury über die Bewerbungen.
Die Jury sind 3 Expertinnen.
Sie entscheiden:
Wer bekommt die Preise?
Die Jury entscheidet bis Ende Oktober.
Sie bekommen das Geld kurz danach.
Wie können Sie sich bewerben?
Es gibt 2 Möglich·keiten:
- Sie schicken uns eine E-Mail.
Die Adresse ist: bewerbung@journalismus-preis.org
- Sie füllen ein Formular am Computer aus.
Das Stipendium
Das Stipendium sind 3 Tausend Euro.
Das Geld soll dabei helfen, einen Beitrag zu machen.
Also zum Beispiel einen Text oder ein Video.
Der Beitrag muss veröffentlicht werden.
Zum Beispiel in einer Zeitung oder im Internet.
Oder im Fernsehen.
Sie brauchen für den Beitrag sicher viele Dinge.
Zum Beispiel müssen Sie vielleicht eine Kamera mieten.
Oder Sie haben Fahrt·kosten.
Mit dem Geld können Sie alle Kosten bezahlen.
Das Geld ist nicht für Assistenz.
Brauchen Sie Assistenz?
Dann müssen Sie dafür einen Antrag stellen.
Die Otto Brenner Stiftung schreibt dafür gern einen Brief für das Amt.
Sie haben für den Beitrag diese Zeit:
November 2023 bis Juli 2024.
Bis Juli 2024 muss der Beitrag veröffentlicht werden.
Haben Sie bereits Kontakte?
Zum Beispiel zu Zeitungen?
Oder zu Fernseh·sendern?
Dann schreiben Sie das in Ihre Bewerbung.
Haben Sie keine Kontakte?
Das ist nicht schlimm.
Bekommen Sie von uns das Stipendium?
Dann unterstützt die Otto Brenner Stiftung Sie bei der Suche.
Damit Ihr Beitrag veröffentlicht wird.
Bekommen Sie das Stipendium?
Dann müssen Sie einen Vertrag unterschreiben.
In dem Vertrag steht zum Beispiel:
- Wann muss der Beitrag fertig sein?
- Wann bekommen Sie das Geld?
Wann können Sie sich bewerben?
Sie können sich bis zum 30. September bewerben.
Dann entscheidet eine Jury über die Bewerbungen.
Die Jury sind 3 Expertinnen.
Sie entscheiden:
Wer bekommt die Stipendien?
Die Jury entscheidet bis Ende Oktober.
Wer kann sich bewerben?
- Es können sich Journalist*innen mit Behinderung bewerben.
- Sie können viel oder wenig Erfahrung haben.
- Sie brauchen keine besondere Ausbildung als Journalist*in.
- Es ist egal, wie Sie arbeiten.
Sie können zum Beispiel in einer Firma angestellt sein.
Oder Sie können in einer Werkstatt arbeiten.
- Sie können über alle Themen berichten.
Ihre Beiträge sollten aber wichtig sein für die Gesellschaft.
Also für die Menschen in Deutschland.
Sie sollten zum Beispiel über Probleme schreiben.
Und über gute Lösungen für die Probleme.
- Ihr Beitrag muss auf Deutsch sein.
Was müssen Sie schicken?
Bitte schicken Sie uns:
- einen Lebenslauf
Der Lebenslauf muss auf eine Seite passen.
- einen Brief
Hier erklären Sie Ihren genauen Plan.
Erklären Sie bitte genau:
Worüber möchten Sie schreiben?
Und warum möchten Sie darüber schreiben?
Warum sollten wir Ihnen das Stipendium geben?
Wie möchten Sie an dem Beitrag arbeiten?
Wann möchten Sie was machen?
Wie soll der Beitrag genau sein?
- eine Arbeits·probe
Also ein fertiger Beitrag von Ihnen.
Zum Beispiel ein Text.
Oder ein Beitrag im Radio.
Oder ein Beitrag im Fernsehen.
Wie können Sie sich bewerben?
Es gibt 2 Möglich·keiten:
- Sie schicken uns eine E-Mail.
Die Adresse ist: bewerbung@journalismus-preis.org
- Sie füllen ein Formular am Computer aus.
Infos zur Jury
Eine Jury entscheidet:
Wer gewinnt die Preise und Stipendien?
Die Jury sind 3 Expertinnen.
Die 3 Frauen sind:
Laura Gehlhaar
Laura Gehlhaar ist Expertin für Inklusion und Barriere·freiheit.
Sie kennt sich also besonders gut aus mit der Frage:
Wie können alle überall gut dabei sein?
Ohne Hindernisse?
Was ist dafür nötig?
Sie hält Vorträge.
Und sie berät große Firmen.
Laura Gehlhaar schreibt auch Bücher.
Ein Buch heißt:
„Kann man da noch was machen?“
In dem Buch erzählt sie von ihrem Alltag mit einem Rollstuhl.
Sandra Olbrich
Sandra Olbrich ist Journalistin.
Sie schreibt oft darüber:
Wo fehlt noch Inklusion und Barriere·freiheit?
Zum Beispiel:
- Wo sind Menschen ausgeschlossen?
- Wo gibt es noch Hindernisse?
- Was muss sich ändern?
Sandra Olbrich hat viel Erfahrung in Radio und Fernsehen.
Sie war zum Beispiel bei Radio Bremen.
Und sie hat lange beim SWR gearbeitet.
Beim SWR hat sie durch Sendungen geführt.
Sie hat auch eigene Beiträge geschrieben.
Und sie hat sich beim SWR um Inklusion gekümmert.
Heute arbeitet Sandra Olbrich im National·park Schwarzwald.
Sie ist dort die Beauftragte für Inklusion.
Maja Weber
Maja Weber ist Journalistin.
Sie hat viel Erfahrung im Fernsehen.
Sie führt durch Sendungen.
Und sie schreibt eigene Beiträge.
Sie arbeitet zum Beispiel für den NDR und arte.
Und sie führt durch eine Sendung auf phoenix.
Maja Weber macht auch Kurse an Schulen.
Damit Jugendliche lernen:
Wie gehe ich gut mit Internet und Fernsehen um?
Wie erkenne ich zum Beispiel:
Diese Informationen sind wahr.
Und diese sind falsch?
Infos zum Projekt
Thomas Wüst aus Lorch und Maja Weber haben sich das Projekt ausgedacht.
Das war im Jahr 2019.
Thomas Wüst gibt bis heute Geld für das Projekt.
Am Anfang gab es nur die Stipendien.
Also das Geld für die Arbeit an einem Beitrag.
Es gab noch nicht die Preise für gute Beiträge.
Von 2019 bis 2021 haben sich um das Projekt gekümmert:
- die Stiftung Noah Foundation
- das Projekt Leidmedien von dem Verein Sozialhelden
Im Jahr 2022 gab es keine Preise und keine Stipendien.
Dieses Jahr kümmert sich zum ersten Mal die Otto Brenner Stiftung um das Projekt.
Infos zum Text
Übersetzen
Korrektur lesen und Prüfgruppe moderieren
Angelika Haarkamp
Prüfen
Silvana Tinnemeyer, Marco Kölln, Tamara Werth und Denise Feilbach
Haben Sie Fragen?
Sie können uns eine E-Mail schreiben.
E-Mail: info@journalismus-preis.org
Sie können uns auch über das Formular schreiben.